11. Januar 2023 / Hohenloher Zeitung
Die richtige Mischung macht's
Schöntal - Erster Musikabend der Musikkapelle Bieringen seit Langem - Patric Slansky neuer Dirigent
Von Rainer Lang
Endlich haben die Musikerinnen und Musiker in Bieringen wieder befreit aufspielen können. "Musik ist Trumpf" lautete am vergangene Wochenende das Motto in dem Ortsteil von Schöntal. In der voll besetzten Jagsttalhalle begeisterte die Musikkapelle Bieringen bei ihrem traditionellen Musikabend die rund 300 Besucherinnen und Besuchern mit einem unterhaltsamen und anspruchsvollen Repertoire von Bach bis zu den Beatles. Das Publikum ließ sich von der Spiellaune der Kapelle anstecken, die nach der langen Zeit der Corona-Beschränkungen unter der Leitung ihres neuen Dirigenten Patric Slansky befreit auspielte.

Beim Musikabend saß die Musikkapelle Bieringen erstmals seit Langem wieder in voller Besetzung auf der Bühne - abzüglich einiger Krankheitsausfälle. Fotos: Rainer Lang
Visitenkarte Vorstand Christian Stahl freut sich, dass in dieser schwierigen Phase niemand abgesprungen ist. Nur ein Trompeter ist altershalber ausgeschrieden. Damit zählt die Kapelle noch 51 aktive Musikerinnen und Musiker. Krankheitsbedingt konnten jedoch zum Bedauern von Stahl am Wochenende nicht alle zu dem für die Kapelle wichtigen Ereignis antreten. Schließlich ist das Konzert nach den Worten des Vorstands "für uns die Visitenkarte fürs Jahr". Drei Monate lang haben sich die Musiker auf den Auftritt vorbereitet. Ab Oktober wird einmal in der Woche geprobt und in den letzten beiden Wochen sogar jeden dritten Tag.
Stahl beeindruckt der dynamische Stil von Slansky. Der 27-jährige IT-Spezialist, der sich das Dirigieren als Autodidakt angeeignet hat, "begeistert auch die jungen Mitglieder der Kapelle sehr stark", sagt der Vorstand. Der Flügelhorn-Spieler legt Wert darauf, dass sich die Kapelle um den Nachwuchs kümmert, auch im Rahmen der musikalischen Früherziehung. Stahl, der als Abteilungsleiter bei Ziehl-Abegg arbeitet, ist seit 33 Jahren Mitglied. Auch seine Frau Manuela hat schon als Saxophonistin in der Kapelle gespielt. Und der Sohn Jonas wird im März mit der Blockflöte beginnen.
"Uns war es wichtig, wieder durchzustarten", betonte Stahl vor dem Konzert. Mögliche Bedenken, ob die Kapelle bei ihrem 45. Musikabend die richtige Mischung präsentiert, zerstreuten sich schnell angesichts des großen Applauses. "Es war ein voller Erfolg", meinte Stahl erleichtert.
Launig moderiert von Lisa Schmierer ging es zunächst von den klassischen Klängen von Bachs Toccata über brasilianische Rhythmen an der Copacabana auf den musikalischen Weg nach New York und Belgien. Der zweite Teil mit "The Best of Beatles" oder "Sir Duke" von Stevie Wonder endete mit "Musik ist Trumpf".

Gute Laune hatten die Gäste mitgebracht: Christian Stahl (links) mit Ortsvorsteher Hans Kurz (Mitte) und Hermann Blöchle vom Musikverein Bieringen am Neckar.
Partnerschaft Für Ortsvorsteher Hans Kurz spiegelt sich in dem großen Zuspruch zum Musikabend die Bedeutung des Vereinslebens für Bieringen. Auch Schöntals Bürgermeister Joachim Scholz und sein Stellvertreter Herbert Göker, die evangelische Pfarrerin Renate Schünemann, ihr katholischer Kollege Guido Bömer und der Vorsitzende vom Blasmusik-Kreismusikverband Hohenlohe, Martin Dasing, ließen es sich nicht nehmen, den Musikabend zu besuchen. Aus Bieringen am Neckar war eine zehnköpfige Abordnung angereist. Mit dem dortigen Musikverein verbindet die Hohenloher Musiker seit 1966 eine Partnerschaft. Und im Publikum saßen nicht wenige interessierte junge Leute, die selbst Musik machen, wie sechs junge Männer und vier junge Frauen aus Laibach. "Wir sind gut befreundet", sagte Dirigent Simon Pinter. Der 34-jährige freut sich darauf, wenn die Bieringer bei der Feier zum 90-jährigen Bestehen des Musikvereins Laibach vom 9. bis 11. Juni aufspielen.
Lange Pause
Drei Jahre sind seit dem bislang letzten großen Konzert der Musikkapelle Bieringen vergangen. Es war im Januar 2020 kurz vor dem Beginn der Corona-Pandemie zum 95-jährigen Bestehen der Kapelle. Nach Einzelauftritten im Ort, Spielen mit großem Abstand oder im Internet sei es im Mai 2022 "zaghaft wieder losgegangen" mit dem böhmischen Frühschoppen. Bei der Hocketse im Herbst sei es dagegen schon wieder wie vor Corona gewesen, berichtet Christian Stahl, der sich den Vorstandsposten mit Alexander Gramlich teilt. ang